
Sabine Koch
Mag. Sabine Koch, MSc MSc
Personzentrierte Psychotherapeutin
Sozialarbeiterin
Betriebswirtin
Tel.: 0664/1941002
Mail: sabine.koch@tzg.at
Sprachen: Deutsch, Englisch
MEINE ANGEBOTE FÜR SIE
Personzentrierte Psychotherapie (nach Carl Rogers)
Die personzentrierte, therapeutische Haltung ist durch Einfühlsamkeit, unbedingter Wertschätzung und Aufrichtigkeit geprägt. Sie fördert seelisches Wachstum und ermöglicht den positiven Umgang mit Krisen oder Kränkungen.
Die Personenzentrierte Psychotherapie geht von den Erfahrungen und der Welt der Person aus. Der Klient/die Klientin wird als Experte/-in für ihr Erleben gesehen. Als Psychotherapeutin begleite ich Sie in ihrem Entwicklungsprozess. Die personenzentrierte Grundhaltung hilft mehr Vertrauen zu sich selbst zu gewinnen, sich zunehmend eigenverantwortlich entscheiden zu können und vor allem sich selbst besser kennenzulernen.
„What you are to be, you are now becoming“ (Carl R. Rogers)
************************************************************************************
Personzentrierte Psychotherapie bei einer Autismus-Spektrum-Störung
Autismus ist eine Störung der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung. Betroffene empfinden das Leben der neurotypischen Personen als anstrengend und unverständlich und leiden oft jahrelang an Problemen, die diese veränderte Wahrnehmung mit sich bringt. Dieses „Sich-anders-Fühlen als die Anderen“ führt zu einem Leben zwischen zwei Welten, einem Leben unter ständiger Anspannung und Erschöpfung mit hohem Stresserleben.
Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung leiden oft an Komorbiditäten wie Depression, Essstörungen, Zwängen, Schlafstörungen etc., wobei in den letzten Jahren ein Phänomen dazugekommen ist – autistisches Burnout. Es ist die Erklärung für diesen chronischen Erschöpfungszustand, der durch die hohe Kompensationsleistung beim Leben in der neurotypischen Welt entsteht.
Ich habe mich im Zuge meiner psychotherapeutischen Arbeit auf Spätdiagnostizierte mit einer ASS spezialisiert. Gemeinsam können wir uns ansehen, wie ein Leben in beiden Welten möglich ist und Sie Ihr Leben autismusfreundlich gestalten können. Es geht darum IHRE Balance und das EIGENE zwischen Anpassung und Individualität zu finden, damit Masking nur mehr in Ausnahmefällen nötig ist.
*** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** *** ***
Personzentrierte Gruppentherapie für Menschen im Spektrum/bei AD(H)S
Ich biete seit einiger Zeit auch Gruppentherapie für neurodiverse Personen an. Aktuell läuft eine Frauen-Autismus-Gruppe. Im Februar 2025 startet eine Männer-Autismus-Gruppe. Bei Interesse an der Gruppentherapie ist eine Erstgespräch im Einzelsetting notwendig, um die individuellen Bedürfnisse abzuklären. Anmeldung bitte per E-Mail unter sabine.koch@tzg.at.
************************************************************************************
KONTAKTAUFNAHME
Telefonische Kontaktaufnahme gestaltet sich oft schwierig. Daher können Sie sich bei Interesse gerne per E-Mail oder SMS bei mir melden. Wir vereinbaren anschließend einen Termin für ein Erstgespräch.
In diesem Erstgespräch werden der psychotherapeutische Bedarf abgeklärt und die Rahmenbedingungen festgelegt. Eine Psychotherapieeinheit dauert 50 Minuten. Hier werden alle Ihre Fragen zum Therapieablauf besprochen und Sie bekommen einen ersten Eindruck wie ich arbeite. Das Erstgespräch ist Teil der Psychotherapie und kostenpflichtig.
Als Psychotherapeutin unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht.
************************************************************************************
KOSTEN Einzelsetting
Eine Psychotherapieeinheit (50 Min.) kostet aktuell 100 Euro.
************************************************************************************
Persönliches über mich…
Ich wurde 1973 in Wien geboren.
Mein erster Impuls war nach meiner Matura Medizin zu studieren, habe dann aber aus rationalen Gründen mich für Betriebswirtschaft auf der WU entschieden. Ich war 12 Jahre in der Privatwirtschaft tätig, wobei ich von 2003 bis 2005 2,5 Jahre mit meiner Familie in Paris gelebt habe.
Die Arbeit im Wirtschaftsbereich habe ich zunehmend nicht mehr als sinnstiftend erlebt, habe der Wirtschaft den Rücken gekehrt und bin meinem schon lange vorhandenen Wunsch gefolgt, mit der Psychotherapieausbildung zu beginnen. Mir war bewusst, dass diese Ausbildung eine sehr lange Zeit in Anspruch nehmen wird. Daher habe ich fast zeitgleich mit dem Studium „Soziale Arbeit“ begonnen. Ich wollte schon eher die Möglichkeit haben, mit Menschen arbeiten zu dürfen, unterstützend an ihrer Seite zu sein und sie zu begleiten.
Nach Ende meines Sozialarbeit-Studiums hat es mich in den Flüchtlingsbereich gezogen. Hier sich einzusetzen und als Stütze für Menschen da zu sein, die u.a. bedrohliche Erlebnisse erfahren haben, liegt mir sehr am Herzen.
Vor allem ist mir wichtig für Menschen, die wenig finanzielle Mittel für adäquate psychische Betreuung aufbringen können, einen „Raum“ zur Verfügung zu stellen, wo ihre Sorgen und Probleme Platz haben und angesprochen werden dürfen. Hierfür biete ich Psychotherapie zu einem ermäßigten Stundentarif an.
Seit 2017 arbeite ich hauptberuflich im WUK im Bereich Bildung und Beratung (Arbeitsassistenz im Fachbereich Autismus, Projektleitung von WUK aut.fit). Ich unterstütze Jugendliche bzw. junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung bei ihrer Arbeitsplatzintegration. Seit 2018 arbeite ich auch mit Menschen im Spektrum in meiner freien Praxis.
Ich habe zwei erwachsene Kinder.
Beruflicher Werdegang und psychotherapeutische Ausbildung…
1993 – 1999 Studium Betriebswirtschaft an der WU Wien, Abschluss Mag.
1999 – 2012 Privatwirtschaft (Telekommunikationsbereich)
2012 – 2015 Propädeutikum (ARGE Bildungsmanagement)
2013 – 2015 Studium „Social Work“ (Donau Universität Krems), Abschluss MSc
2015 – 2017 Arbeiter-Samariterbund Österreich (Flüchtlingshilfe)
2017 – 2023 WUK Arbeitssassistenz, Fachbereich Autismus
2016 – 2024 Fachspezifikum Personzentrierte Psychotherapie (ÖGWG) als Masterstudium (MSc)
. Master-Thesis „Autistisches Burnout in der Personzentrierten Psychotherapie“
seit 2018 freie Praxis im Therapiezentrum Gersthof
seit 2024 WUK aut.fit (Projektleitung), Inklusionsprojekt für Menschen im Spektrum
Praktika im Rahmen der Psychotherapieausbildung
2014/2015 Psychosoziales Praktikum KreaMont Montessorischule
2016/2017 Psychosoziales Praktikum beim Verein „You-are-welcome“
2017 Klinisches Praktikum im Therapiezentrum Gersthof