|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Frühling ist da und um uns herum sprießt und blüht das Leben. Auch bei uns im TZG wächst und gedeiht die Vielfalt der Angebote und Veranstaltungen aus den Bereichen Therapie, Beratung, Pädagogik und Körperarbeit.
In unserer neuen Rubrik "Einblicke" holen wir eine Methode aus unserem Wirkungsfeld vor den Vorhang; wir beginnen in diesem Newsletter mit der systemischen und integrativen Bewegungslehre (SIB), die von unserer langjährigen Kollegin Karin Skrbensky am TZG angeboten wird.
In jedem Newsletter stellen wir unsere neuen Kolleg*innen vor, die das TZG mit ihren Angeboten bereichern. In der heutigen Ausgabe lernen wir Clara Lehnfeld mit ihrem vielfältigen Angebot aus Therapie, Kinesiologie und Mediation kennen.
Abschließend gibt es wieder einen Ausblick auf unsere aktuellen Gruppenangebote für Kinder und Erwachsene der kommenden 2 Monate.
Einen schönen Frühling
wünscht Daniela Paulischin
im Namen des TZG
Einblicke
Systemische und integrative Bewegungslehre
Willkommen - Neu im TZG
Mag. Clara Lehnfeld
Veranstaltungen
Montessori-Angebote für Kinder
IoPT Aufstellungsgruppe
Authentic Movement: Laufende Gruppe und Wochenende
|
|
Systemische und integrative Bewegungslehre
von Karin Skrbensky
Vor ca. 20 Jahren habe ich die systemische und integrative Bewegungslehre - kurz SIB - als Klientin kennengelernt und kurze Zeit später mit der 3-jährigen Ausbildung bei Dr Nurit Sommer in Wien und Gudrun Schreiner in Graz begonnen. Seither arbeite ich selbstständig als Bewegungspädagogin, zuerst in meiner eigenen Praxis und seit 2013 im TZG. Die SIB Methode ist eine ganzheitliche Körperarbeit, die sich durch sehr kleine, aber sehr effektive Bewegungen auszeichnet. Oft ist weniger mehr!
Eine Einheit dauert ca. 90 Minuten und hat zuerst ein kurzes Gespräch und danach eine Behandlung mit bequemer Kleidung meist auf der Liege - manchmal auch auf einem Stuhl oder großem Ball. Der Erfinder der Methode, Alon Talmi, war ein Freund von Moshe Feldenkrais und hat die Lektionen sehr fein und präzise überlegt und aufgebaut. Oft speichert der Körper Erlebnisse bzw. Traumen an einer Stelle, dessen man sich erst bewusst wird, wenn man dort berührt wird - deshalb auch der systemische Anteil, weil ein Lösen sehr befreiend sein kann, aber manchmal auch Trauer oder Angstgefühle auslöst. SIB wirkt auf sehr vielen Ebenen; ich habe noch nichts Vergleichbares kennengelernt und bin immer wieder erstaunt über Räume im eigenen Körper, die man dabei entdecken kann. Ich finde, dass es sich am besten vergleichen lässt mit der Bezeichnung "Man lernt sein eigenes Haus zu bewohnen".
SIB ist aber auch sehr heilsam bei Muskelverspannungen und deren Folgen, Migräne, Haltungsschäden oder wenn man sich einfach etwas Gutes tun will. Die Methode eignet sich sehr gut, um Bewegungsabläufe oder angelernte Muster, die sich oft auch im Alltag widerspiegeln, zu verändern.
Ich arbeite weiters als Kinderkrankenschwester in einer großen Klinik, was sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, mir aber auch große Freude macht. Deshalb arbeite ich auch sehr gerne mit Kindern - da ist die Behandlungszeit verkürzt auf höchstens eine Stunde.
Ich freue mich auf ein Kennenlernen und gemeinsames Arbeiten!
Weitere Informationen und meine Kontaktdaten findest du hier auf der TZG-Website.
|
|
Mag. Clara Lehnfeld
Hypnose-Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Kinesiologin nach Dr. med. Dietrich Klinghardt, Lebens- und Sozialberaterin, Juristin, Mediatorin
Es ist mir ein Herzensanliegen, Menschen auf ihrem ganz persönlichen Weg zu mehr innerer Freiheit, Lebensfreude und Kraft zu begleiten. Gerne stelle ich hier einen Auszug aus den Methoden vor, mit welchen ich arbeite.
Hypnose macht es möglich, in einem entspannten Bewusstseinszustand erhöhter Aufmerksamkeit mit Hilfe des Unbewussten alte und neue Erfahrungen zu machen.
„Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet in meinem Fall, dass die sechsjährige Ausbildung bis auf die Abschlussfälle abgeschlossen ist. Für Klienten und Klientinnen hat dieses Stadium zwei Vorteile: Zum einen verrechne ich in diesen Jahren ein geringeres Honorar, und zum anderen gehe ich alle paar Behandlungsstunden zu einem/einer Supervisor/in, welche/r einen zusätzlichen Blick auf jedes anonymisierte Behandlungskonzept hat.
Dr. med. Dietrich Klinghardt ist ein in den USA ganzheitlich arbeitender Arzt. Von ihm und anderen Lehrern habe ich sehr viel über Toxine, Ausleitung, Darm, Unverträglichkeiten, Zahnstörfelder und andere Blockaden gelernt. Der kinesiologische Muskeltest ist eine Art Bio-Feedback Methode. Er erlaubt Kontakt zu Teilen des Menschen, die dem alltäglichen Bewusstsein nicht, oder nur sehr schwer, zugänglich sind.
Als Lebens- und Sozialberaterin arbeite ich mit Aufstellungen, in welchen auch unbekannte Bezüge, zB aus dem eigenen Familiensystem, sichtbar werden. Auch hier können sich Menschen und Ereignisse zeigen, welche nicht ausreichend in das Wachbewusstsein integriert sind. Unterbrochene Bewegungen werden nachgeholt.
Mediation ist ein in Europa leider immer noch wenig bekanntes Verfahren. Bei diesem erarbeiten Konfliktparteien unter strukturierter, allparteilicher Anleitung der Mediatorin, selbstständig eine gemeinsame Lösung. Jeder Konflikt, an welchem die Parteien arbeiten wollen, ist für Mediation geeignet.
Weitere Informationen und meine Kontaktdaten findest du hier auf der TZG-Website.
|
|
Montessori-Spielgruppe für Kleinkinder
Neue Termine ab 25.4.2024!
In der Montessori-Spielgruppe für Kleinkinder ab 2 Jahren können Kinder verschiedene Angebote aus der Montessoripädagogik und der Sensorischen Integration im eigenen Tempo und ihrem eigenen Interesse entsprechend erfahren. Sie werden dabei von mir liebevoll begleitet und können ihre Fähigkeiten, etwa anhand der Übungen des praktischen Lebens, ausprobieren. Mama oder Papa bleiben ebenfalls im Raum und können ihr Kind während seiner Erkundungen entspannt beobachten. Die Gruppe eignet sich gut für alle Familien, die sich für Montessoripädagogik interessieren oder sie erstmals kennenlernen wollen. In den begleitenden Elterngesprächen, die zu separaten Terminen stattfinden, vertiefen wir unser Wissen zu dieser besonderen Pädagogik, teilen Beobachtungen aus der Gruppe und klären aktuelle Fragen.
Weitere Infos zur Spielgruppe findest du hier auf der TZG-Seite.
Leitung: Mag. Daniela Paulischin (Montessori-Pädagogin und Soziologin)
Termine: donnerstags, 10 – 11:30, ab 25.4.2024. 7 Termine (25.4, 2.5., 16.5., 23.5., 6.6., 13.6., 26.6.).
Kosten: 160 € für 7 Termine und 2 Elterngespräche
Ort: TZG Gersthof (Klostergasse 31-33, 1180 Wien)
Infos und Anmeldung: Daniela Paulischin, Tel: 0680/5019550, Mail: daniela.paulischin@tzg.at
Montessori-Lernhilfe für Volksschulkinder
In der Montessori Lernhilfe für Volksschulkinder unterstütze ich Kinder beim Begreifen mit den Montessorimaterialien aus den Bereichen Mathematik, Schreiben und Lesen. Das Angebot versteht sich als ergänzend und unterstützend zum Schulunterricht und ist sehr spielerisch und sinnlich konzipiert, um bei den Kindern Neugier und Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten. In den begleitenden Elterngesprächen, die zu separaten Terminen stattfinden, besprechen wir, wie Eltern ihre Kinder zuhause im Sinne von Montessori auf ihrem individuellen Lernweg unterstützen können.
Leitung: Mag. Daniela Paulischin (Montessori-Pädagogin und Soziologin)
Termine: werden individuell vereinbart
Kosten: Einzelstunde 40 € / Termin, Gruppenstunde 20 € / Termin.
Ort: TZG Gersthof (Klostergasse 31-33, 1180 Wien)
Infos und Anmeldung: Daniela Paulischin, Tel: 0680/5019550, Mail: daniela.paulischin@tzg.at
|
|
Aufstellungsarbeit auf Grundlage der ioPT (Anliegenmethode)
Mag.a Meike Hansen
Musiktherapeutin, Lebens-und Sozialberaterin, Aufstellungsarbeit nach ioPT
In einer Aufstellung bzw. Anliegenarbeit werden innere psychische Strukturen durch menschliche Resonanzgeber*innen im außen sichtbar gemacht. Sie stellt eine Methode dar, die besonders dafür geeignet ist, um u.a. die Ursachen für Beziehungskonflikte, verschiedene körperliche und psychische Symptome verständlich zu machen und auch Verhaltensweisen unserer Kinder besser einordnen zu können. Die Methode der ioPT arbeitet bindungs-und traumaorientiert.
Eine Anliegenarbeit unterstützt somit unter anderem dabei:
mehr Klarheit über sich selbst zu bekommen
- Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu finden
- Stimmige Entscheidungen für unterschiedliche Lebensbereiche zu treffen
- Die Schwierigkeiten der eigenen Kinder besser zu verstehen
- Die Ursachen für körperliche und psychische Symptome zu erkennen
- Mehr und mehr bei sich selbst anzukommen
- Begegnung und Integration mit traumatisierten inneren Anteilen zu ermöglichen
Die nächsten Termine sind: 25. Mai und 22. Juni 2024 von 9:30 - 18:00.
Anmeldung und Information zu den einzelnen Terminen unter meike.hansen@tzg.at oder 0680/24 87 150 sowie auf unserer Website.
|
|
Authentic Movement
Authentic Movement ist eine selbstbestimmte Art, die Geschichte, die Sehnsüchte, die Ängste und Wünsche, die Freuden und die Lust, die im Laufe deines Lebens im Körper gespeichert werden, zu Tage kommen zu lassen. Man kann seinem Unbewussten gezielt nachgehen, und manchmal überrascht es einen mit unerwarteten Bewegungen.
Unsere Erfahrungen mit Authentic Movement sagen, es wird nicht zu viel und auch nicht zu wenig sichtbar, sondern gerade so viel, wie für die Bewegende und ihre Zeug*innen im Moment angemessen und sicher ist. Das sind Erfahrungen, die Vertrauen in das Leben aufbauen.
Wir wollen dieses Jahr wieder gemeinsam zum Sonnenhof nach Rappottenstein fahren. Das heurige Datum ist vom 21. - 23. Juni 2024, beginnend wieder Freitag Nachmittag, Ende am Sonntag nach dem gemeinsamen Mittagessen.
Dieser vertiefende Workshop der fortlaufenden Gruppe ist für alle erfahrenen Mover*innen offen.
Kosten für das Seminarhaus: 190 €
Unser Honorar: 350 €
Anmeldung:
Maga. Clarissa Costa
Tel: 0676 933 96 55
clarissa.costa@tzg.at
und
Dr. Isaias Costa
Tel.: 0676 706 50 65
isaias.costa@tzg.at
Mehr Information findest du hier: www.authentic-movement.at
|
|
| | |