Interview mit Andreas Obrecht im Ö1
Die Programmankündigung:
Die abendländische Wissenschaft, die vor 500 Jahren ihren Siegeszug rund um die Welt angetreten hat, hält nicht, was sie verspricht – das ist das Resümee des brasilianisch-österreichischen Physikers und Psychotherapeuten Isaias Costa. Nach einer internationalen Forscherkarriere in der Elementarteilchenphysik und der Kosmologie hat er sich dem Studium der Menschen zugewandt, leitet heute ein Therapiezentrum und hat ein aktives spirituelles Leben innerhalb von Orixá-Traditionen. Andreas Obrecht spricht mit Isaias Costa über die oft abenteuerlichen Reisen durch unterschiedlichste Wissenswelten und über die Ursachen und Folgen einer Wissenschaftsgläubigkeit, die mitunter die Bedürfnisse der Menschen aus den Augen verliert.
Mit Isaias Costa hat Andreas Obrecht im Ö1 am 19. April 2011 gesprochen.
Hier Können die ganze Sendung hören (35 min):
Die Sendung können Sie hier hören:
Hier haben Sie direkten Zugang zu den einzelnen Kapiteln:
|
01- Einführung |
|
|
02-Biographie |
|
|
03- Kritischer Physiker |
|
|
04- Denken an der Grenze |
|
|
05- Die Wissenschaft hält nicht was sie verspricht |
|
|
06- Die Wissenschaft denkt nicht |
|
|
07- Wissenschaft als politisches Programm |
|
|
08- Wissenschaft ist unausweichlich |
|
|
09- Das Lebendige und der Widerspruch |
|
|
10- Zum Wissen gezwungen |
|
|
11- Quantitatives Wissen ist wertlos |
|
|
12- Existentielle Fragen |
|
|
13- Publikumsfrage - Religion und Wissenschaft |
|
|
14- Wissenschaft als Rechtfertigung für Politisches |
|
|
15- Den Faden verloren |
|
|
16- Publikumsfrage - An der Grenze zur Philosdphie |
|
|
17- Der Widerspruch holt uns auf |
|
|
18- Das Projekt Gemeinsam Leben Lernen |
|
|
19- Publikumsfrage -Die Quantenphysik stellt keine Überwindung des Widerspruches dar |
|
|
20- Spiritualität als Öffnung zu neuen Wissenswelten |
|
